Marker Text in German:
Mozarts Geburtshaus
Mozart - Museum
In diesem haus wurde
W. A. Mozart am
27. Jänner 1756 geboren
Marker Text in English:
Mozart's Birthplace
Mozart Museum
In this house,
W. A. Mozart was . . . — — Map (db m128670) HM
Errichtet im Zuge des Wiederaufbaues nach dem Brand von 1450 zählt der Goldene Adler am Unteren Stadtplatz zu den ältesten und –durch seinen Laubenvorbau – auch stattlichsten Gasthäusern von Innsbruck. Die spätgotischen Fassadenfresken wurden . . . — — Map (db m68141) HM
Spätgotischer Wohnturm, seit 1476 urkundlich nachweisbar. Der spätere Kaiser Maximilian I. verlieh den “Turn” 1497 an den Fürsten Rudolf von Anhalt, nach dessen Tod (1515) nur noch bürgerliche Besitzer folgten. Vielleicht deshalb wurde das Haus . . . — — Map (db m68147) HM
In diesem
Hause hatte anno 1809
Andreas Hofer
wiederholt Aufenthalt während der Kämpfe für die Befreiung des Vaterlandes. Hier wurde auch am 2. Novemb. 1809 die Unterwerfung beschlossen:
“Nun in Gottes Namen, es wirds unser lieber . . . — — Map (db m68138) HM
Die Geschichte dieses Hauses geht bereits in die früheste Zeit der Stadt zurück. Schon bald nach der Gründung der Stadt südlich der Innbrücke wurden auch die ersten Vorgängergebäude des heutigen Hauses errichtet. Im Erdgeschoss konnten romanische . . . — — Map (db m68374) HM
German:
Der "neue" Hof war im 15. Jahrhundert die Residenz von Herzog Friedrich IV. "mit der leeren Tasche" und Sigmund "dem Münzreichen". Den mit 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckten spätgotischen Prunkerker ließ . . . — — Map (db m126003) HM
Erstes Amtshaus der Tiroler Landstände (Landhaus)
Wohl aus zwei Bürgerhäusern zusammen=gewachsen, trug diese Haus um 1536 die Bezeichnung “Zum guldenen Engl” und wurde 1613 von der “Tiroler Landschaft” als ihr erstes . . . — — Map (db m68328) HM
Hier weilte Goethe, diese Tatsache wird wohl jeden Fremden, der Innsbruck besucht, in die Goethe-Stube sühren. Hier weilte Kaiser Josef II. Hier weilte Andreas Hofer: Mehr zu sagen ist unnötig.
In der Goethe Stube verkehren die Tiroler Künstler . . . — — Map (db m68182) HM
Dieses Haus
war von 1653 – 1765
die Wohnstätte der
Künstlerfamilie
Gumpp
der die bedeutendsten
barocken Baumeister
Innsbrucks angehörten:
Christof 1600 – 1672
Joh. Martin d.Ä. 1643 – 1729
Georg Anton 1687 . . . — — Map (db m68291) HM
German:
1358 errichtet, erfuhr das Gebäude im Laufe der Zeit mehrere bauliche Veränderungen. Es diente bis 1897 als Sitz des Magistrats. Im Erdgeschoß befanden sich eine Kaufhalle und die Brotbank, im ersten Stock waren die . . . — — Map (db m126004) HM
Dieses gotische Bürgerhaus des 15. Jahrhunderts, welches 1725 von Johann Fischer, dem Kassier der Haller Münzstätte, erworben wurde, erheilt damals vermutlich von dem um 1723 nach Innsbruck übersiedelten Stukkateur Anton Gigl aus Wessobrunn seine . . . — — Map (db m68113) HM
German:
Dieses gotische Bürgerhaus des 15. Jahrhunderts erhielt vermutlich von dem um 1723 nach Innsbruck übersiedelten Stuchateur Anton Gigl aus Wessobrunn seine üppige barocke Fassade. Der Name des Hauses geht auf Sebastain . . . — — Map (db m125996) HM
Dieses von innen her an die mittelalterliche Stadtmauer gebaute Wohnhaus diente vermutlich schon im 14. Jh., nachweisbar aber von 1469 bis 1768 als Innsbrucks erstes Schulhaus. Der Durchgang wurde um 1672 als Zugang zum ersten Innsbrucker . . . — — Map (db m68369) HM
Hier Wurde
Am 25. Februar 1536
Jakob Hutter
Haupt der Wiedertäufer
in Tirol,
auf dem Scheiterhaufen
Hingerichtet.
German-English translation:
Here
On 25 February 1536
Jacob Hutter
Head of the Anabaptists . . . — — Map (db m68115) HM
Jesuitenkirche zur Hl. Dreifaltigkeit
Nach der Gründung des Jesuitenkollegs 1561 schritt man erst 1619 zum Bau einer eigenen Klosterkirche, deren Rohbau – am Platz vor der bestehenden – 1626 einstürzte. Hierauf folgte 1627/40 nach . . . — — Map (db m68445) HM
Katzunghaus
Dieses im 15. Jh. erbaute spätgotische Bürgerhaus tritt vor allem durch seinen Eckerker hervor. Die dortigen Reliefs sind Arbeiten aus der Werkstatt Gregor Türing’s (+1543) und zeigen einerseits Musikanten und Spielleute, andererseits . . . — — Map (db m68329) HM
Wahrscheinlich bereits im 13. Jh. wie ein Torturm über die Schlossergasse erbaut, befand sich dieser Wohnturm der Familie Kolb mit den beiderseits anschliessenden Häusern von ca. 1450 bis 1582 in landesfürstlichem Besitz und fungierte 1563/82 als . . . — — Map (db m68293) HM
Hier in diesem Hause wohnte im
Jahre 1769 am 14. Dezember
herr
Leopold Mozart
hochfürstl. Salzburgischer Kapellmeister,
mit seinem 13 jährigem Sohne
Wolfgang Amadäus Mozart
und gab Conzerte beim Grafen. Künigl . . . — — Map (db m68296) HM
Palais Lodron
Josef Nikolaus Graf Lodron hat 1744 zwei an dieser Stelle stehende Bürgerhäuser erworben und sei noch vor 1749 einheitlich als Rokokopalais umbauen lassen. Aus dieser Zeit stammt auch das Medaillon in der Höhe des ersten Stockes mit . . . — — Map (db m68378) HM
Stadtrichter Zeller-Haus
Dieses Haus war um 1485 bis 1543 im Besitz der Innsbrucker Bürgerfamilie Zeller. Walter Zeller d.Ä. liess, als er 1495 Stadtrichter war, im Laubengewölbe das bemerkenswerte Quaternionen-oder Reichsadlerfresko anbringen, . . . — — Map (db m68295) HM
Marc Antonio Cesti
(1623 Arezzo – 1669 Florenz)
Seit 1645 Kapellmeister am Dom zu Volterra, kam er 1652 als Hofkapellmeister an den Hof Erzherzog Ferdinand Karls. Ursprünglich nur als Komponist für Auftragswerke, übersiedelte er um 1654 nach . . . — — Map (db m68372) HM
In seinem Kern aus zwei gotischen Häusern bestehend wurde dieses Gebäude 1569 von Erzherzog Ferdinand II. als Amtsgebäude für die “oberösterreichische Regierung” gekauft. Im 2.Stock spätgotischer Kapellenraum erhalten. Der durch ein . . . — — Map (db m68797) HM
Pfarrgasse 4
Prechthaus
Das Prechthaus stammt aus dem 15. Jahrhundert. Unter Dr. Basilius Precht wurde es 1540 durch Gregor Türing umgebaut.
1588 erwarb es Dr. J. Moser, der Gründer der Hofbuchhandlung und Universitätsdruckerei, die . . . — — Map (db m68331) HM
German:
Das Prechthaus stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde um 1540 unter Dr. Basilius Precht durch Gregor Türing umgebaut. 1588 erwarb es Hofkanzler Dr. Justinian Moser, im 17. Jahrhundert war es im Besitz der Grafen . . . — — Map (db m126005) HM
Die heutige barocke Dom- Pfarrkirche wurde 1717/24 nach Plänen von Johann Jakob Herkommer mit einer für ihn charakteristischen Chorkuppel erbaut. Zuvor erhoben sich hier seit der Anlage der Altstadt (ab 1180) mehrere Vorgängerbauten, deren . . . — — Map (db m68367) HM
Spitalskirche
Diese, in den Jahren 1700/01 vom Innsbrucker Barockbaumeister Johann Martin Gumpp erbaute Barockkirche erhebt sich östlich anschliessend an das ehemalige, im Jahre 1307 errichtete Stadtspital zum hl. Geist (heute Schule). Der Erstbau . . . — — Map (db m68375) HM
Hof- bzw. Franziskanerkirche
Die Innsbrucker Hofkirche (1553/63) beherbergt das bedeutendste Kaisergrab des Abendlandes. Das Grabmal wurde zum Gedenken an Kaiser Maximilian I. (1459 – 1519) errichtet. Die bedeutendsten Künstler der Zeit wie etwa . . . — — Map (db m68439) HM
In diesem Gebäude befand sich von 1420 bis ca. 1460 die Residenz der Tiroler Landesfürsten Friedrich IV. und Sigmund des Münzreichen.
Der mit 2657 feuervergoldeten Kupferschindeln gedeckte Prunkerker, das Wahrzeichen der Stadt, wurde als . . . — — Map (db m68114) HM
Dieses Haus liess Erzherzog Sigismund von Tirol um 1480 für seinen Burgriesen Nickolaus Haidl erbauen und mit dessen Bildnis zieren. Dasselbe wurde von verschiedenen historischen Persöulichkeiten bewohnt und diente u. a. dem Feldherrn Prinz Eugen . . . — — Map (db m68112) HM
Benannt nach der 1180 erstmals urkundlich erwähnten Brücke über den Inn, die der Stadt auch ihren Namen gab und sich im Stadtwappen wieder findet.
German-English translation:
The Inn River Bridge
Named after the first bridge . . . — — Map (db m68148) HM
Gleichzeitig mit der Hofkirche 1553-63 nach Plänen Andrea Crivellis von Nikolaus Turing d.J. (gest 1558) und Marco della Bolia erbaut und als Stifts-Gebäude für regulierte Chorherren gedacht, diente dieser ursprüngliche Renaissancebau mit seinem . . . — — Map (db m68442) HM
Altes Rathaus
Innsbrucks altes Rathaus das älteste in Tirol, wurde 1358 mit Landesfürstlicher Hilfe errichtet. Der Laubengang und der Stadtturm wurden 1442/50 vorgebaut. Das ursprünglich einstockige Gebäude 1658 aufgestockt und mit dem . . . — — Map (db m68116) HM
Gleichzeitig mit der Anlage der Innsbucker Altstadt um 1180/1204 als Stadtburg der Grafen von Andechs, Herzoge von Meranien errichtet und vom 15. bis 18. Jh. als “inneres” oder Stadt – Zeughaus bzw. ab 1780 als Kaserne . . . — — Map (db m68180) HM
Alte Universität
Der ältere, westliche Teil dieses Gebäudes mit Eck-Wappenstein entstand 1562 bei der Erstanlage des Innsbrucker Jesuitenkollegs, wobei eine um 1499 erbaute Salvatorkirche miteingebunden und in die Strasse hinein erweitert worden . . . — — Map (db m68444) HM
Das Picken- oder Frauentor
Errichtet um 1340 – Abgetragen 1779
Der Stadt Innsbruck gewidmet vom Innsbrucker Verschönerungsverein
German-English translation:
The Pecking- or Women’s Gate
Built in 1340 – Demolished in . . . — — Map (db m68181) HM
Anrede, die Andrä Hofer am 15. August 1809 vom Gasthof z.goldenen Adler in Innsbruck an eine grosse Menge Landesverteidiger u.viele Stadtbewohner nachstehenden Inhalts gehalten hat:
“Grüass enk Gott meine liab’n Schbrucker, weil ös mi zum . . . — — Map (db m68183) HM
Um während der Hof- und Landtage in der Residenzstadt eine eigene Wohnstätte zu besitzen, hat Heinrich v. Kneringen, Landkomtur des Deutschen Ordens “an der Etsch und im Gebirge” mit Sitz in Bozen dieses Haus erworben.
Die Erker . . . — — Map (db m68137) HM
1490 im Auftrage des Kaisers Maximilian I, erbaut und vom Hofmaler Jörg Kölderer mit den Wappen der Habsburgischen Länder geschmückt. 1766 in die neue Hofburg eingebaut.
Der Stadt Innsbruck gewidmet vom Innsbrucker Verschönerungsverein. . . . — — Map (db m68135) HM
Gotisches Laubenhaus des 15. Jh. mit Lichtschacht, welches im Jahre 1541 unter seinem damaligen Besitzer Hanns Trautson von Matrei, Sprechenstein und Schrofenstein, Erbland- Marschall von Tirol, seit 1541 Freiherr, durch Meister Gregor Türing . . . — — Map (db m68325) HM
Julius Mosen Geb. 1803
Dichter aus dem Vogtland
Leopold Knebelsberger
Komponist aus dem Zillertaler
Rainer Kreis, die Schöpper des
Andreas Hofer liedes,
Unserer Landeshymne.
Emmerich Kedle Fec.
German-English . . . — — Map (db m68142) HM
German:
Die nach alter Tradition der Begrüßungspforten urbaute Ehrenpforte wurde im Jahre 1765 anlässlich der Hochzeit des späteren Kaisers Leopold II. mit der spanischen Infantin Maria Ludovica aus Steinen des Vorstadttores . . . — — Map (db m126011) HM
[Bottom panel:]
The artist
Adolf Frankl
1903 Bratislava - 1983 Vienna
lived and worked in this house.
Here, he created the cycle of paintings and drawings
Visions from the Inferno
depicting his . . . — — Map (db m108582) HM
An dieser Stelle stand
das Wohn- und Sterbehaus
des Komponisten
und Hofkapellmeisters
Antonio Salieri
1750 - 1825
[English translation:]
At this location stood the house in which the . . . — — Map (db m105039) HM
In diesem Haus wohnte im Jahre 1840
Conradin Kreutzer
(1780 - 1849)
Komponist and Kapellmeister
am Kärntnertor - Theater
[English translation:]
In this house in 1840 lived Conradin . . . — — Map (db m105063) HM
Hier stand bis zum
Jahre 1888 das
Alte Burgtheater
das 1776 von
Kaiser Josef II. als
Nationaltheater
begruendet wurde
-
(English translation:)
Here stood until 1888 the Old Palace Theater, which was . . . — — Map (db m123046) HM
Die drei Granitplatten stammen
von der "Grossen Strasse" des
nationalsozialistischen
Reischsparteitagsgeländes in
Nürnberg
Sie wurden von
Zwangsarbeitern und
Gefangenen in
Konzentrationslagern bearbeitet
und sind . . . — — Map (db m108839) HM WM
In diesem
Haus
lebte von
1935 bis 1938
der Philosoph
Dietrich v. Hildebrand
1889 - 1977
Seine Liebe
zur Wahrheit
führte ihn
in die katholischen Kirche
und in
einen kompromisslosen Kampf
gegen den . . . — — Map (db m121654) HM
Nobelpreis für Physik 1933
Schüler des Akademischen Gymnasiums von 1898 bis 1905
[English translation:]
Nobel Prize for Physics, 1933
Student at the Akademisches Gymnasium (Advanced Secondary . . . — — Map (db m113591) HM
Der Ehrwürdige Diener Gottes
Pater Wilhelm Janauschek
Redemptorist
wurde hier, Spiegelgasse 4
Am 19. Oktober 1859 geboren
Er starb in Wien,
im Ruf der Heiligkeit
am 30. Juni 1926.
Das St. Klemens Hofbauer-Komitee
zum . . . — — Map (db m121717) HM
Von diesem Gebäude aus rettete Dr. Feng Shan Ho, Chinas Generalkonsul zu Wien, in den Jahren 1938 und 1939 nach dem Anschluss und der sogenannten Reichskristallnacht tausende Juden. Sich den Befehlen seiner Vorgesetzten widersetzend . . . — — Map (db m108805) HM
Wohnte 1822-23 in diesem Haus
bei seinem Freunde Franz v. Schober
u. schuf hier u.a. die H-Moll Sinfonie
Lived in this house, 1822-23, with his friend Franz von Schober, and wrote here, amongst others, the B . . . — — Map (db m105043) HM
War von 1808 bis 1813 Schüler
des akademischen Gymnasium,
damals Bäckerstrasse 20.
Österreichische Gesellschaft für Musik
Bundesministerium für Unterricht und Kunst
[English translation:]
Was from . . . — — Map (db m105119) HM
Wohnte von November 1830
bis Juli 1831 im 4. Stock des
Hauses Kohlmarkt 9 das bis
1900 an dieser Stelle stand
[English translation:]
Lived from November 1830 to July 1831 on the fourth floor of the . . . — — Map (db m104978) HM
In diesem Hause wohnte
von 1881-1920
der K.u.K. Generaloberst
und Gardekapitän
Friedrich Graf Beck-Rzikowsky
Chef Des Generalstabes
von 1881-1906
* 21.3.1830 † 9.2.1920
-
(English . . . — — Map (db m120954) HM
An dieser Stelle stand bis zum Ende
des 19. Jahrhunderts
das Haus Bognergasse 315
Vom 09. Juni 1834 bis 09. Juli 1834 wohnte der
dänische Märchendichter
Hans Christian Andersen
im zweiten Stock dieses Hauses. . . . — — Map (db m105142) HM
In diesem Hause wurde Johann Nestroy am 7. Dezember 1801 Geboren
-
(English translation:) On December 7, 1801, Johann Nestroy was born in this house. — — Map (db m145374) HM
Vor dem Burgtor widersetzte sich am 13. März 1848 der Oberfeuerwerker Johann Pollet mit Gefahr seines eigenen Lebens dem Befehl die Kanonen gegen die Volksmenge abzufeuern
-(English translation:)
In front of . . . — — Map (db m121724) HM
In dem bis 1874
an dieser Stelle gestandenen
Arkadenhaus lebte und starb
Josef
Sonnleithner
(1766 - 1835),
der 1812 die Gesellschaft
der Musikfreunde in Wien
gegründet hat.
Gewidmet von der . . . — — Map (db m105080) HM
STERBEHAUS
des Medicinae Doctor
Leopold Auenbrugger
Edlen von Auenbrugg
Erfinders der Perkussion
des Brustkorbes
geb. 19. Nov. 1722, gest. 18. Mai 1809
A.D. 1909
INVENTUM NOVUM
-
(English . . . — — Map (db m121071) HM
maturierte 1901 als externe Schülerin am akademischen Gymnasium in Wien.
Sie war massgeblich an der Endeckung und Interpretation der Kernspaltung beteiligt.
[English translation:]
Graduated in 1901 from the . . . — — Map (db m113506) HM
Der aus Ungarn stammende
Kunst- und Theaterkritiker
sowie Feuilletonist des Fremdenblattes
und des Pester Lloyd
wohnte zwischen 1875 und 1910
in diesem Haus.
Er war einer der
einflussreichsten Verfechter
und Chronist . . . — — Map (db m108512) HM
Granite, marble, sandstone, bronze
This was once the site of Philipp-Hof, an imposing apartment block built during the prosperous final quarter of the 19th
century. It was destroyed in an air-raid on March 12th 1945.
Hundreds died who . . . — — Map (db m145358) HM WM
In diesem Gebäude wohnte
von Oktober 1898
bis Mai 1899 der grosse
amerikanische Schriftsteller
Samuel Longhorne Clemens
(1835-1910)
bekannt als
Mark Twain
[English translation:]
In . . . — — Map (db m105488) HM
In diesem Haus befand sich bis März 1938 die
Verlagsbuchhandlung
Moritz Perles
Im Gedenken an alle jüdischen Buchhändler und
Verleger Wiens, deren Leben und Existenz nach
dem "Anschluss" Österreichs vernichtet wurde, . . . — — Map (db m108562) HM
Hier stand der Kärntnerturm.
Donnerstag, den 14. Oktober 1529
wiesen an dieser Stelle Salm und Reischach
auch den letzten und heftigsten Angriff
Suleimanns zurück.
(English translation:)
Here stood . . . — — Map (db m121069) HM
erbaut 1863-1869 von Heinrich Freiherr von Ferstel
für den jüngsten Bruder Kaiser Franz Josefs
1911-1938 Militärcasino der Garnison Wien
built 1863-1869 by Heinrich Freiherr von Ferstel
for the youngest brother of . . . — — Map (db m108841) HM
In diesem Hotel wohnte
Peter Altenberg
in den Jahren von
1913 bis 1919
—————————
Franz Kafka
und
Max Brod
stiegen hier
mehrere male ab
Österreichische . . . — — Map (db m108429) HM
In diesem Hause wohnte
von 1903-1936 der
O.Ö. Professor für Chirurgie
der Universität Wien
D.Dr.h.c. Anton von Eiselsberg
Schüler Billroths und
Lehrmeister einer grossen
Chirurgenschule
-(English . . . — — Map (db m121386) HM
Im Jahre 1901 wurde beim Bau
des Hauses an dieser Stelle ein
Stück der Umfassungsmauer des
römischen Lagers ausgegraben
[English translation:]
In 1901 during the construction of the house at this . . . — — Map (db m105329) HM
Ehre und Dank
den
Frauen Österreichs
für ihr
heldenhaftes Wirkungen
im
Weltkriege
1914 - 1918
[English translation:] Honor and gratitude to the Women of Austria for their heroic efforts in the . . . — — Map (db m105281) WM
Gründer der Tschechoslowakischen Republik
Philosoph
Maturierte 1872 am Akademischen Gymnasium.
[English translation:]
Founder of the Czech Republic
Philosopher
Graduated from the Academic High School in . . . — — Map (db m189737) HM
Am 3. Juni 1945 wurde die Kunst des
groszen Musikers dem österreichischen
Kulturleben wiedergegeben.
[English translation:]
On June 3, 1945 the art of this great musician was again made part of . . . — — Map (db m105088) HM
In diesem Hause trat der grosse
Dirigent, Komponist und Pianist
am 28. Mai 1948 zum ersten mal
in Wien auf.
[English translation:]
In this concert hall on May 28, 1948, the great director, composer . . . — — Map (db m105008) HM
(German:) Am 29.August 1981 (29. Av 5741) starben an dieser Stelle die IKG-Mitglieder Nathan Fried s.A. und Sarah Kohut s.A. durch Kugeln palästinensischer Terroristen.
Ehre Ihrem Angedenken
Bundesverband der Israelitischen . . . — — Map (db m159396) HM
Von hier aus beobachtete
Adalbert Stifter
am 8. Juli 1842
die einzige im Wien der Neuzeit
eingetretene totale
Sonnenfinsternis
Errichtet 1994 auf Initiative des Jugendclubs
"Dingi-Vindemiatrix" . . . — — Map (db m107154) HM
(Panel 1:)
An dieser Stelle befand sich im 2-4. Jahrhundert das Bad der X Römischen Legion auf den Resten des Römerbaues entstand im frühen Mittelalters der sogenannte Berghof.
(English translation:) Here on this site were . . . — — Map (db m159431) HM
(First panel:)
Im 14. Jahrhundert war der Berghof in dem sich eine Gaststätte befand, ein gern besuchter Belustigungsort, später umfasste der Berghof auch Bürgerhäuser.
(English translation:)
In the 14th century, the Berghof, . . . — — Map (db m159437) HM
(German text:)
Der ukrainische Komponist und Dirigent
Andrij Hnatyschyn
wirkte in dieser Kirche
von 1931 bis 1995
-(Ukrainian text:) . . . — — Map (db m144966) HM
Der Selige Anton Maria Schwartz
Gründer Der Kalasantinerkongregation
Arbeiterapostel von Wien lebte 1871-75 als
Priesterseminarist in diesem Hause
-
(English translation:) The blessed Anton Maria Schwartz, . . . — — Map (db m144962) HM
Hier stand zur Zeit der Babenberger ein Stadtthor.
-(English translation:)At the time of the Babenbergs, a city gate stood here. — — Map (db m144516) HM
In diesem Haus wurde 1946
Die Belvedere Filmproduktion
von
August Diglas
Emmerich Hanus
Elfi von Dassanowsky
gegründet
Dieses ersten Nachkriegs-Studio
hat wesentliche Beitrage für den
oesterreichischen Film . . . — — Map (db m105157) HM
Mit der Errichtung der Stadtbefestigung Wiens wurde im 16. Jahrhundert begonnen. An dieser Stelle stand die Braunbastion ein der Stadtmauer vorgebautes Verteidigungsbauwerk. Die unteren Partien des Mauerwerks waren aus Gründen der . . . — — Map (db m112861) HM
1788 gründete hier der Leibkoch der Kaiserin Maria Theresia, Franz Jahn ein Nobelrestaurant, eine sogenannte Traiteurie, wo berühmte Konzerte stattfanden.
Wolfgang Amadeus Mozart führte hier 1788 ein Pastorale von Händel, und . . . — — Map (db m105053) HM
Hier wohnte von 1573 bis 1588
Charles de L'Ecluse,
genannt
Clusius aus Arras,
der berühmteste Botaniker
seiner Zeit.
Errichtet 1865 von der k.k. zool. bot. Gesellschaft in Wien
— — Map (db m105667) HM
Vor 300 Jahren wurde das Wienerunterkammeramt
an dieser Stelle verlegt.
Der Stadtunterkämmerer überwachte auch
das Feuerlöschwesen.
Seither befindet sich die Zentrale
der Wiener Feuerwehr an diesem Platz. . . . — — Map (db m108592) HM
Hier auf dem ältesten Platze Wiens, in dessen
nächster Nähe sich das Kommandogebaüde
(Praetorium) des Römerlagers Vindobona befand,
liesz die im Jahre 1858 gegründete
Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft
Der Anker
in den . . . — — Map (db m112452) HM
Die Aula der Wissenschaften ist seit jeher ein Ort der Begegnung und des Wissenstransfers. Das im 17. Jahrhundert errichtete Gebäude diente ursprünglich mit seinen Hörsälen der Universität, später mit den Schulräumen dem . . . — — Map (db m121618) HM
Dr. Karl Lueger (1844-1910)
Gründer der Christlich-Sozialen Partei,
1897-1910 Bürgermeister. Mitgestalter Wiens zu einer
modernen Großstadt. Kritisch bewertet werden
muss sein populistischer Antisemitismus,
der ein politisches . . . — — Map (db m123075) HM
In diesem Haus
wohnte und wirkte von 1868-1872 als
Lehrer am Wiener Pädagogium
Universitätsprofessor
Dr. Otto Willmann
Geb. 24. April 1839 zu Lissa - Posen
Gest. 1 Juli 1920 in Leitmeritz - Böhmen . . . — — Map (db m108832) HM
Der Historiker und Schriftsteller
Egon Cäsar Conte Corti
wohnte im diesem Haus von 1933 bis 1953.
Gewidmet von Schutzverband
der österreichischen Schriftsteller
im Verbund der geistig schaffenden . . . — — Map (db m105470) HM
Komponist, Pianist, Pädagoge und Begründer der Rhythmik
Er wurde im diesen Haus geboren und lebte hier bis 1875. Seine Methode beruht auf der Erziehung zur Musik und durch Musik. Rhythmik vereint Musik und Bewegung und ist in . . . — — Map (db m105081) HM
[Marker text in Hungarian:]
Ennek az épületnek
á helyén allt a XVII. század
végén az Aspremont-palota.
Ilt szállt meg gyakori bécsi
tartózkudásai idején
az 1690-es években
II. Rákóczi Ferenc,
az . . . — — Map (db m105870) HM
Dieses Haus diente einst
der Universität als Amts
gebäude hohe Schule und
und Studenten gaben dem
Stubenviertel das Bepräge
-
(English translation:)
This building once served the University as an . . . — — Map (db m123045) HM
Franz Grillparzer wohnte in den Jahren 1800-1812 im Nebenhause Grünangergasse Nr. 10 In den Jahren 1844-1849 lebte er in diesem Haus Hier entstanden Teile seiner Dramen „Libussa" und „Ein Bruderzwist in . . . — — Map (db m120950) HM
In diesem Haus
des einstigen
k.k. Stadtkonviktes
besuchte
Franz Schubert
von 1808 - 1813
das akademische
Gymnasium als Pensionär
& Hofsängerknabe
Gestiftet v. Wiener Männer Gesang Verein . . . — — Map (db m105110) HM
Erster Vorschlag für eine
Akademie der Wissenschaften in Wien
durch
Gottfried Wilhelm Leibniz
1646 - 1716
Philosoph, Mathematiker, Physiker, Theologe, Geologe,
Techniker, Philologe, Jurist, Historiker und . . . — — Map (db m144508) HM
In einem Vorgängerbau dieses Hauses,
dem sogenannten Eineder - oder Muffathaus,
Lebten im 18. Jahrhundert mehrere
Mitglieder der Musikerfamilie Muffat.
Der Komponist und Kaiserliche
Hof- und Kammerorganist
Gottlieb . . . — — Map (db m105034) HM
In diesem Hause lebte viele Jahre
Greta Keller
1903 - 1977
Chansonsängerin
Schallplattenstar
Gewidmet von
Österreichische Lotterien 1999
[Lyrical text, above the main body:] — — Map (db m104981) HM
119 entries matched your criteria. The first 100 are listed above. The final 19 ⊳